LFV beim Jugend­ver­gleichs­fliegen in Dannstadt

Jugendvergleichsfliegen 2025 2

Das Jugend­ver­gleichs­fliegen hat lange fliege­rische Tradition und so war klar, dass der LFV Mainz auch dieses Jahr wieder teilnehmen würde. Ausrichter des Events Mitte August war der SFG Guilini auf dem Segel­flug­ge­lände Dannstadt bei Ludwigs­hafen. Statt des klassi­schen Dreier­teams bildeten dieses Jahr mangels Zeit nur zwei Piloten das Team, Etienne Früchtl und Leo Stöhr. Zur Unter­stützung des Piloten­teams nahmen Elias Fiebig, Alexander Pietsch und Benyamin Troost teil; als Flugleh­rerin und Jurymit­glied wurde die Mannschaft von Roswitha Ulrich begleitet.

Teilnehmer des LFV beim Jugendvergleichsfliegen

Bereit für das Wettbe­werbs­wo­chenende reiste die Mannschaft am Freitag­vor­mittag an und bekamt zunächst Einwei­sungs­flüge auf den Fliegern des Ausrichters und mit deren Fluglehrer. Somit lernten die Piloten die Platz­runde und Beson­der­heiten des Flugplatzes kennen und konnten sich besser auf die Wertungs­flüge vorbe­reiten. Daraufhin baute die Mannschaft den eigenen Flieger für den Wettbewerb, ein Astir CS, auf und nutzte den restlichen Nachmittag, um die Umgebung zu erkunden. So ging es nach Ludwigs­hafen, wo Cafés besucht und die Innen­stadt besichtigt wurden.

Pünktlich zum Abend­essen kehrte die Mannschaft wieder auf dem Flugplatz ein. Anschließend folgte das große Briefing, welches den Ablauf vom Jugend­ver­gleichs­fliegen erklärte: pro Pilot drei Starts und drei Übungen — einen Kreis­wechsel, eine hochge­zogene Fahrt­kurve und zu guter Letzt Rollübungen. Zudem wurde bei jedem der drei Anflüge ein Seiten­gleitflug und eine Ziellandung in einem vor der Jury designierten Landefeld gefordert. Während der Flüge würden ebendiese die Ausführung streng beobachten und mit Fehler­punkten bewerten. Nach dem Briefing ging es für die Mannschaft direkt ins Zelt, da der Wecker um 05:45 Uhr klingelte.

Noch leicht verschlafen, aber hochmo­ti­viert ging das Team am nächsten Morgen zum Frühstück, welches eine große Auswahl und vor allem starken Kaffee zu bieten hatte. Um 7 Uhr war Start­be­reit­schaft gefordert und Leo machte sich als erster Pilot des Teams bereit für seinen ersten Wertungsflug. Die Piloten hatten anfänglich mit dem ungewohnten Anflug und den Seiten­wind­ver­hält­nissen etwas zu kämpfen, bekamen die Platz­runde aber durchaus in den Griff. Schon gegen 14 Uhr waren alle 23 Piloten mit der Wertung durch, was einen neuen Rekord darstellte. Darauf folgte das nächste Highlight: Die Abschluss­feier und der Kontakt zur Segel­flug­jugend aus ganz Rheinland-Pfalz – es wurde den ganzen Abend bei leckerem Abend­essen viel gelacht und geredet und bis in die frühen Morgen­stunden ausgiebig gefeiert.

Am Sonntag­morgen stand die Sieger­ehrung an, bei welchem das Team zwar den letzten Platz in der Teamwertung erreichte, dieses sich jedoch die Stimmung wegen des tollen Wochen­endes nicht verderben ließ. Für den LFV Mainz war es sicherlich nicht die letzte Teilnahme am Jugend­ver­gleichs­liegen und die Jugend freut sich auf künftige Wettbe­werbe.

Teilnehmer des LFV beim Jugendvergleichsfliegen

Weitere Beiträge