Elektroflug im Test beim LFV Mainz: Die Zukunft hebt ab

Elektroflug Velis

Am Flugplatz Mainz-Finthen sorgt derzeit eine spannende Neuerung für Aufmerk­samkeit bei allen, die nachhaltige Luftfahrt erleben möchten: Das Elektro­flugzeug Velis Electro des Mannheimer Green Aviation Hub ist aktuell zu Gast. Zweck des Gastspiels ist die Erprobung im Vereins­flug­be­trieb. Vereins­mit­glieder und Besucher können den weißen Elektro­f­lieger aus nächster Nähe bestaunen und sogar auspro­bieren. Zu hören ist das kleine zweisitzige Flugzeug jedoch kaum. Mit der Velis Electro, dem ersten rein elektrisch betrie­benen Flugzeug mit Verkehrs­zu­lassung der europäi­schen Luftfahrt­be­hörde EASA, setzt der LFV Mainz ein Zeichen für Innovation, lärmfreies Fliegen und Klima­schutz.

 

Pilotinnen und Piloten des LFV Mainz nehmen an der Einweisung in den Elektroflug teil.
Pilotinnen und Piloten des LFV Mainz nehmen an der Einweisung in den Elektroflug teil.

In den kommenden Wochen nutzen einige Pilotinnen und Piloten des LFV Mainz die Gelegenheit, sich im Rahmen von spezi­ellen Einwei­sungen mit der neuen Techno­logie vertraut zu machen und die Berech­tigung der EASA zum Führen von Motor­flug­zeugen mit Elektro­an­trieb zu erwerben. Auch für den Verein bedeutet das einen Schritt in Richtung Zukunft. Die Velis Electro fliegt mit einem Geräusch von nur 60 dB(A) nochmals deutlich leiser als besonders leise Flugzeuge mit Verbren­nungs­motor, verur­sacht keine lokalen CO2-Emissionen und bietet ein modernes Fluger­lebnis. Ein Nachteil ist die geringe Flugdauer von etwas weniger als einer Stunde. Danach muss die Velis etwa eine halbe Stunde geladen werden. Unser Verein beobachtet die Fortschritte der Elektroflug-Techno­logie jedoch sehr aufmerksam und sieht großes Potenzial vor allem in der Ausbildung beim Üben von Start und Landung in der Platz­runde.

Elektroflug Velis
Elektro­flugzeug Velis Elektro in geräusch­armer Action.

Velis Electra

Velis Electra

Velis Electra

Velis Electro

Weitere Beiträge